Vater des Gedankens war und ist es heute noch, den Versicherten von Pensionskassen und deren Angehörigen eine unabhängige und unentgeltliche Beratung zur Verfügung zu stellen. Unsere Erfahrungen zeigen, dass trotz der Anstrengungen von Pensionskassen, ihre Mitglieder immer auf dem aktuellen Stand zu halten, die Informationen nicht oder nur unvollständig ankommen. So wissen die Versicherten oft nicht, an wen sie sich bei einem Problem oder einer Frage wenden sollen.
Jede Pensionskasse hat eigene Regeln. Deshalb sind Auskünfte für persönliche Fragen viel wichtiger als bei anderen Sozialversicherungen. Anhand der Unterlagen können unsere Expertinnen und Experten in einem Gespräch viele Fragen sofort klären. Selbst schwierige und komplexe Fälle sind erfahrungsgemäss in der zur Verfügung stehenden Zeit von einer Viertelstunde lösbar oder zumindest kann den Ratsuchenden weitergeholfen werden.
Der Verein zählt derzeit knapp 200 Mitglieder aus der ganzen Schweiz. Die Unkosten werden durch Mitgliederbeiträge gedeckt. Der Verein darf zudem auf Sponsoren und Gönner zählen, die sein Ziel mittragen und unterstützen.
André Tapernoux
Präsident
BVG-Auskünfte in Zahlen
160
Expertinnen und Experten
750
Auskunftsgespräche pro Jahr
Vorstand
Präsident
André Tapernoux
Regionalleiter Zürich
Pensionskassen-Experte SKPE, Aktuar SAV
Keller Experten AG
Vizepräsidentin
Esther Sager
Regionalleiterin Luzern
Pensionskassen-Expertin SKPE
Dipeka AG
Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle wird von Patricia Bachmann in Luzern geleitet.
Regionalleiter
Mauro Camozzato
Regionalleiter Genf
Directeur adjoint
CAP Prévoyance
Sébastien Cottreau
Regionalleiter Lausanne
Actuaire ASA
Centre Patronal
Daniel Dürr
Regionalleiter Bern
Eidg. dipl. Pensionskassenleiter
Mandatsleiter Sicherheitsfonds BVG
Felix Tromp
Regionalleiter Winterthur
Eidg. dipl. Pensionskassenleiter
Florian Küng
Regionalleiter Zürich
MAS Pensionskassen Management, Betriebsökonom FH
André Lehmann
Regionalleiter Neuchâtel
Dr. Reto Leibundgut
Regionalleiter Ostschweiz
Pensionskassen-Experte SKPE, Aktuar SAV
c-alm AG
Tobias Schmid
Regionalleiter Aarau
Eidg. dipl. Pensionskassenleiter
Sozialversicherungsfachmann mit eidg. FA
PK Siemens
Buch «Die 2. Säule»
Die 2. Säule ist im Gespräch wenn die Börsen schlingern, wenn wir immer älter werden und die Stiftungsräte den Umwandlungssatz senken, wenn die Zinsen immer tiefer fallen und auch der BVG-Mindestzins tiefer und tiefer sinkt. Die 2. Säule spielt im persönlichen Alltag jedes einzelnen eine wichtige Rolle. Dennoch wissen viele erstaunlich wenig über dieses zentrale Element in unserem System der sozialen Sicherheit. Dieses Buch erklärt die wichtigsten Begriffe und gibt einen Überblick über die zahlreichen Leistungen einer Vorsorgeeinrichtung in einer einfachen, für Laien verständlichen Sprache.
Dieses Buch bietet eine Übersicht über die wichtigsten Begriffe und die Leistungen der 2. Säule. Sie erfahren, was ein Umwandlungssatz ist oder was unter dem Deckungsgrad einer Vorsorgeeinrichtung zu verstehen ist. Erklärt werden die Leistungen, auf die Sie bei Pensionierung oder bei Invalidität Anspruch haben, oder auf die Ihre Hinterlassenen nach Ihrem Tod Anspruch haben werden. Leicht verständlich erklärt, wird der Inhalt durch Illustrationen von Mix & Remix aufgelockert, deren Darstellungen oft überzeichnet oder ironisch sind und einen anderen, etwas weniger ernsthaften Blick auf die Materie werfen.
Sich mit der 2. Säule auseinanderzusetzen bedeutet auch, die eigene Pensionierung in Kenntnis der Materie zu planen, aber ebenso, sich an grundsätzlichen und grundlegenden Diskussionen über den Zweck und das Ziel der beruflichen Vorsorge beteiligen zu können. Dieses Buch richtet sich an alle, weil wir alle direkt oder indirekt von der 2. Säule betroffen sind.
Sponsoren
Gönner
Mitgliedschaft und Sponsoring
Unsere Auskünfte sind kostenlos und unsere Auskunftserteilenden arbeiten unentgeltlich. Kosten entstehen unserem Verein für Administration, Infrastruktur und vor allem für Werbung. Wir können Ratsuchenden erst helfen, wenn diese wissen, dass es uns gibt.
Diese Kosten werden durch Mitgliederbeiträge, Sponsoren und Gönner bezahlt. Wenn Sie unsere Sache unterstützen möchten werden Sie Mitglied, Gönner oder Sponsor.
Übrigens: Bei uns zahlen sogar die Auskunftserteilenden einen Mitgliederbeitrag.